Elterninitiative
Die Elternarbeit nimmt im Waldkindergarten Essen e.V. einen bedeutenden Bestandteil ein. In unserer Elterninitiative sind wir auf die aktive Mitarbeit der Eltern angewiesen. Jede Familie verfügt über individuelle Kompetenzen, die sie gerne in den Waldkindergarten mit einfließen lassen kann. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern und den Eltern macht den Kindergarten zu einem Gemeinschaftsprojekt, in dem die Kinder den Mittelpunkt bilden.
Der Essener Waldkindergarten wurde im Jahr 2004 als Elterninitiative in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Die Mitglieder wählen satzungsgemäß einen Vorstand und einen Elternrat. Der Vorstand besteht aus einem ersten und einem zweiten Vorsitzenden, einem Beisitzer, einem Kassenwart und einem Schriftführer. Dieses Gremium übernimmt unterschiedliche Aufgaben, die sich aus der Struktur des Vereins ergeben, wie beispielsweise der Auseinandersetzung mit verwaltungstechnischen und personellen Angelegenheiten, Mitgliederbetreuung oder Qualitätsmanagement. Der Elternrat vertritt die Interessen jedes Einzelnen und unterstützt die Kommunikation zwischen der Elternschaft und den Mitarbeitern. Außerdem gibt es noch ein Festkomitee und eine Spendenbeauftragte.
Gremien auf einen Blick:
· Vorstand (5 Eltern)
· Elternrat (4 Eltern)
· Arbeitsgruppen, z. B. ein Festkomitee (2 Eltern), eine Spendenbeauftragte.
Dies kann u. a. durch die Mitarbeit in einem der oben genannten Gremien bzw. die Unterstützung der Arbeit dieser Gremien geschehen. In der Praxis können dies z. B. Renovierungsarbeiten am Bauwagen, das Gestalten eines Flyers, die Mitarbeit in der Spenden-AG, etc. sein.
Neben der Übernahme eines Amtes in einem Gremium gibt es für die Eltern weitere Möglichkeiten sich im Waldkindergarten zu engagieren, wie zum Beispiel die Übernahme von Begleitdiensten in der Gruppe, die Standbetreuung beim Weihnachtsmarkt auf der Margarethenhöhe oder bei Grugaparkfesten, bei denen wir regelmäßig mit einem Stand vom Waldkindergarten vertreten sind. Zudem findet regelmäßig ein Bauwagentag statt, an dem die Eltern alle anstehenden Aufgaben rund um den Bauwagen erledigen.
Darüber hinaus hat wöchentlich eine Familie „Bauwagen-Putzdienst“ sowie „Obst-Gemüse-Dienst“. Der Obst-Gemüse-Dienst stellt in dieser Woche täglich eine Obst und Gemüse-Dose sowie Getränke zur Verfügung. Regelmäßig finden Elternabende und Eltern-Erzieher-Gespräche statt.
Der Essener Waldkindergarten wurde im Jahr 2004 als Elterninitiative in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet. Die Mitglieder wählen satzungsgemäß einen Vorstand und einen Elternrat. Der Vorstand besteht aus einem ersten und einem zweiten Vorsitzenden, einem Beisitzer, einem Kassenwart und einem Schriftführer. Dieses Gremium übernimmt unterschiedliche Aufgaben, die sich aus der Struktur des Vereins ergeben, wie beispielsweise der Auseinandersetzung mit verwaltungstechnischen und personellen Angelegenheiten, Mitgliederbetreuung oder Qualitätsmanagement. Der Elternrat vertritt die Interessen jedes Einzelnen und unterstützt die Kommunikation zwischen der Elternschaft und den Mitarbeitern. Außerdem gibt es noch ein Festkomitee und eine Spendenbeauftragte.
Gremien auf einen Blick:
· Vorstand (5 Eltern)
· Elternrat (4 Eltern)
· Arbeitsgruppen, z. B. ein Festkomitee (2 Eltern), eine Spendenbeauftragte.
Aufgaben der Eltern
Jede Familie leistet Arbeiten für den Verein im Umfang von mindestens 30 Stunden jährlich.Dies kann u. a. durch die Mitarbeit in einem der oben genannten Gremien bzw. die Unterstützung der Arbeit dieser Gremien geschehen. In der Praxis können dies z. B. Renovierungsarbeiten am Bauwagen, das Gestalten eines Flyers, die Mitarbeit in der Spenden-AG, etc. sein.
Neben der Übernahme eines Amtes in einem Gremium gibt es für die Eltern weitere Möglichkeiten sich im Waldkindergarten zu engagieren, wie zum Beispiel die Übernahme von Begleitdiensten in der Gruppe, die Standbetreuung beim Weihnachtsmarkt auf der Margarethenhöhe oder bei Grugaparkfesten, bei denen wir regelmäßig mit einem Stand vom Waldkindergarten vertreten sind. Zudem findet regelmäßig ein Bauwagentag statt, an dem die Eltern alle anstehenden Aufgaben rund um den Bauwagen erledigen.
Darüber hinaus hat wöchentlich eine Familie „Bauwagen-Putzdienst“ sowie „Obst-Gemüse-Dienst“. Der Obst-Gemüse-Dienst stellt in dieser Woche täglich eine Obst und Gemüse-Dose sowie Getränke zur Verfügung. Regelmäßig finden Elternabende und Eltern-Erzieher-Gespräche statt.